Der Kreisimkerverband Grafschaft Bentheim veranstaltet sechs ganztägige, über das Jahr verteilte Schulungen, in denen schwerpunktmäßig die Arbeiten behandelt werden, die im Laufe eines Jahres an denBienenvölkern zu verrichten sind. Soweit möglich, werden die theoretischen Ausführungen (vormittags) durch praktische Demonstrationen und Übungen (nachmittags) ergänzt. Die 6 Kurse bilden eine Einheit, so dass die Teilnahme an allen 6 Kursen empfohlen wird.
Zur Zielgruppe zählen in erster Linie Absolventen vergangener Grundlehrgänge, die erste Erfahrungen mit eigenen Bienenvölkern gemacht haben und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen.
Veranstaltungsort ist der Vortragsraum in der Cafeteria und Lehrbienenstand des Tierpark Nordhorn, die Kosten belaufen sich auf 30,- Euro pro Person für den gesamten Lehrgang, d.h. 5,- Euro pro Kurs. Es wird 50% Ermäßigung für Familienangehörige und Schüler gewährt.
Die Anmeldung erfolgt bei Rainer Drescher, Tel. 05921-16438 oder
Zeitrahmen: 09.30 - 11.00 Uhr; Pause; 11.30 - 13.00 Uhr; Mittagspause; 14.00 - 16.00 Uhr
Der gleiche Kurs wird zeitversetzt (sonntags) auch in Meppen und Börgerangeboten. Sollten Teilnehmer an bestimmten Tagen verhindert sein, so können sie den entsprechenden Parallelkurs in den genannten Orten wahrnehmen. Genaue Termine und Uhrzeiten bitte erfragen.
Schulungsplan:
1. Termin: Samstag, 15.3.14; Referent: Hans Theo Jansen (aus Börger)
- Allgemeine Themen (Bedeutung der Honigbiene, das Bienenvolk im Jahresablauf, Trachtbedingungen, Wanderungen, Verhalten bei Vergiftungsverdacht, Varroakontrollen usw.)
- Frühjahrsnachschau (Flugbetrieb, Futtervorrat, Brutzustand, Einengen, Ursachenforschung bei Winterverlusten usw.)
2. Termin: Samstag, 5.4.14; Referent: Werner Kühling (aus Cloppenburg)
- Erweiterungen (Brutraum, Honigraum, Baurahmen)
- Schwarmzeit (Schwarmanzeichen, Schwarmverhinderungen, Ablegerbildungen, Einfangen und Einlogieren von Schwärmen)
3. Termin: Samstag 10.5.14: Referent: Carl Drescher (aus Meppen)
- Königinnenzucht (Zuchtziele, gängige Zuchtverfahren, Umlarven)
- Begattung (Standbegattung, Belegstellen, künstliche Besamung)
- Königinnenverwertung (Kunstschwarm, Ableger, Umweiselungen)
4. Termin: Samstag 24.5.14, Referent: Werner Kühling (Cloppenburg)
- Honig (u.a. Inhaltsstoffe, Verordnungen, Hygienefragen, Sortenhonige)
- Honiggewinnung (Reife, Wabenentnahme, Entdeckeln, Schleudern)
- Honigverarbeitung (Sieben, Klären, Rühren, Auftauen, Abfüllen)
5. Termin: Samstag, 5.7.14; Referent: Rainer Drescher (Nordhorn)
- Einwinterung (Wabenordnung, Einfütterung, Varroabekämpfung, Auflösung von schwachen Völkern, Wabenaufbewahrung)
- Wachsgewinnung (Altwaben, Entdeckelungswachs, Baurahmen)
- Wachsverwertung (Eintausch, eigene Mittelwände, Kerzen)
6. Termin: wird noch festgelegt; Referent: N.N.
- Varroa (Kontrollmöglichkeiten, zugelassene Mittel, Bekämpfungskonzepte)
- Amerikanische Faulbrut (Symptome, Maßnahmen)