Aktuelles
Auf dieser Seite versorgen wir Sie mit aktuellen Infos rund um die Themen Bienen, Imkerei und Natur. Schauen Sie regelmäßig vorbei oder abonnieren Sie unseren RSS-Feed. Viel Spaß beim Stöbern...
- Details
Im Februar 2011 startet der Imkerverein Nordhorn wieder einen neuen Imkerlehrgang. Alle, die das Hobby der Bienenhaltung erlernen möchten oder einfach nur Interesse an diesen phänomenalen Insekten haben, erhalten in sieben theoretischen und drei praktischen Trainingseinheiten alle notwendigen Grundkenntnisse für einen erfolgreichen Start in die Imkerei.
Weitere Infos sowie die genauen Termine erhalten Sie auf der Homepage des Imkerverein Nordhorn.
- Details
Das Thema Wikileaks erreicht inzwischen im weiten Sinne die Bienenhaltung: Clothianidin ist ein systemisches Insektizid, welches in dringendem Verdacht steht, für das Bienensterben verantwortlich zu sein. Das Gift wurde von der Bayer AG zusammen mit Takeda Chemical Industries entwickelt und 2004 in Deutschland zugelassen. Aufgrund eindeutiger Zusammenhänge mit einem großen Bienensterben im Rheintal im Jahr 2008 ruhte die Zulassung, einige Wochen später wurde das Mittel zur Saatgutbeizung teilweise wieder zugelassen.
In einer gemeinsamen Stellungnahme riefen der deutsche Berufsimkerverband, der Naturschutzbund (NABU), die Coordination gegen Bayer-Gefahren sowie die österreichische Umweltorganisation GLOBAL 2000 die deutsche Bundesregierung auf, den Pestiziden bis zur Klärung aller aktuellen Erkenntnisse die Zulassung zu entziehen.
Nach einer nun jüngst über die Internetplattform Wikileaks veröffentlichten Depesche hat in Amerika die zuständige Zulassungsbehörde EPA ("unabhängige Behörde der Regierung der USA zum Schutz der Umwelt und zum Schutz der menschlichen Gesundheit") die Warnungen der eigenen Wissenschafter ignoriert, was die Gefährlichkeit von Clothianidin betrifft. Einen interessanten Bericht zu dieser Veröffentlichung finden Sie hier (englisch).
- Details
Jetzt, da uns der Winter mit frostigen Temperaturen und Schnee eingeholt hat, wärmen wir uns zu Hause gerne mit einem heißen Tee, vielleicht gesüßt mit einem Löffel leckeren Honig. Aber was machen eigentlich unsere Honig-Produzenten während des Winters?
Im Winter verkleinert sich das Bienenvolk von 50.000 auf lediglich 10.000 Bienen - im Gegensatz zu den "Sommerbienen", die nur wenige Wochen alt werden, bleiben die Winterbienen allerdings bis zu 6 Monate am Leben. Sobald die Temperaturen sinken, rücken die Bienen dicht zu einer Kugel zusammen, der sogenannten Wintertraube. Mitten in dieser Traube sitzt die Königin, die im Winter die Bruttätigkeit eingestellt hat. Winterstarre oder Winterschlaf gibt es bei den Bienen nicht.
Wie Dachziegeln übereinander gestapelt erzeugen die Bienen in dieser Kugelform die zum Überleben notwendige Wärme. Selbst bei starken Minusgraden liegt die Temperatur innerhalb der Kugel bei ungefähr 25 Grad. Am Rand beträgt sie immer noch 8 Grad. Da bei den Bienen auch im Winter Teamwork angesagt ist, wechseln sie regelmäßig von innen nach außen. Die erforderliche Energie bezieht das Bienenvolk aus dem im Frühling und Sommer gesammelten Honig.
Da auch die Bienen irgendwann einmal "müssen" und sehr reinliche Tiere sind, starten sie im Winter bei Temperaturen über 12 Grad zum Reinigungsflug. Damit verhindern sie das Verkoten des Bienenstocks.
Der Imker hat in der Winterzeit wenig mit der Bienenpflege zu tun. Je seltener die Wintertraube gestört wird, umso besser. Mit dem Ohr von außen an der Bienenbeute kann der Imker hören, ob das Volk noch am Leben ist. Und bereits im Laufe des Februars ist an wärmeren Tagen der Fleiß der Bienen wieder gefragt, wenn die ersten Arbeiterinnen anfangen, den Pollen und Nektar einiger Frühblüher für die neue Brut zu sammeln.
- Details
Diesen Sommer zur besten Schwarmzeit setzte sich ein Bienenschwarm neben der ev.ref. Kirche in Uelsen in einem Baum nieder. Da der Schwarm von den zwei gerufenen Imkern mit normalen Hilfsmitteln nur sehr schwer zu erreichen war, kam die freiwillige Feuerwehr mit einem Einsatzwagen zu Hilfe. Gemeinsam mit der Feuerwehr konnte der neue Bienenstaat in eine Bienenbeute umlogiert werden. Die zu dem Zeitpunkt in der Kirche stattfindende Hochzeit wurde durch die Aktion nicht beeinträchtigt - die etwa 20.000 Bienen sind während des Schwärmens fast ausschließlich mit der Suche nach einer neuen Behausung beschäftigt.
Wer in den Sommermonaten einen Bienenschwarm findet, kann diesen über die Schwarmrettung im Internet melden, bei der etliche unserer Imker gemeldet sind. Die Freiwillige Feuerwehr Uelsen kann ebenfalls an einen ortsansäßigen Imker vermitteln. Schwärme haben in der freien Natur leider fast keine Überlebenschancen mehr, da es ihnen an passenden Unterschlupfmöglichkeiten fehlt.
- Details
Der Imkerverein Uelsen und Umgebung war im August auf dem Grafschafter Haus- und Nutztiertag in Uelsen vertreten und hat dort unter anderem einen Luftballonwettbewerb zum Motto "Welche Biene fliegt am weitesten?" gestartet. Die Gewinner wurden inzwischen ausgewertet, der Ballon von Anneke Knüver aus Schüttorf flog bis nach Bassum (zwischen Vechta und Bremen) und erreichte damit eine Entfernung von etwa 130 Kilometer Luftlinie. Hier die Bestenliste:
-
Anneke Knüver aus Schüttorf (gefunden in Bassum)
-
André Kessler aus Essen (gefunden in Visbeck)
-
Eike Hüsemann aus Uelsen (gefunden in Friesoythe)
-
Tom Boerrigter aus Itterbeck (gefunden in Löningen)
-
Jane Westerhoff aus Uelsen (gefunden in Twist)
-
Noel Grüns aus Minden (gefunden in Emlichheim)
Die ersten drei Gewinner freuen sich über eine ordentliche Ladung süßen Honig, herzlichen Glückwunsch!